Veranstaltungen
-
Samstag
02. Juli
14:00 UhrFührung: Blüten und die sie bestäubenden Insekten
Prof. Dr. Wolfgang Heyser, Universität Bremen
Insekten sind in aller Munde und es ist bekannt, wie wichtig viele von ihnen für die Bestäubung von Pflanzen ja überhaupt den Erhalt der pflanzlichen Artenvielfalt sind. Bei einem...
>> weiterlesen -
Donnerstag
07. Juli
19:00 UhrVortrag: Insektensterben – welche Rolle spielt der Klimawandel?
Prof. Dr. Marco Rohlfs, Universität Bremen
Es braucht Insekten, damit Ökosysteme funktionieren. Einige wenige Insektenarten sind extrem schädlich für unsere Agrar- und Waldsysteme oder sind Überträger von teils tödlichen...
>> weiterlesen -
Montag
11. Juli
17:00 UhrFührung: Heilpflanzen für den Balkonkasten
Heilpraktikerin Gabriele Schuldt-Segner
Verschiedene Heilpflanzen lassen sich gut auf dem Balkon kultivieren.
Treffpunkt: vor dem botanika-Eingang
Kosten: 5,- € (für Mitglieder des Fördervereins...
>> weiterlesenSamstag
06. August
14:00 UhrFührung: Pflanzen als Zeitzeugen der Erdgeschichte
Prof. Dr. Friederike Koenig, Universität Bremen
Haben Sie sich einmal vergegenwärtigt, als Sie mit Stein- oder Braunkohle heizten, was Sie da eigentlich verbrennen? Im Rahmen eines Spaziergangs durch den Botanischen Garten...
>> weiterlesenSamstag
27. August
14:00 UhrFührung: Die Farnpflanzen im Botanischen Garten
Prof. Dr. Friederike Koenig, Universität Bremen
Zu den Farnpflanzen werden außer den echten Farnen auch die Schachtelhalme und die Bärlappe gezählt. Der Botanische Garten Bremen hat eine reichhaltige Sammlung von echten Farnen...
>> weiterlesenMittwoch
07. September
17:00 UhrFührung: Die neuen Wilden - Ausbreitungsstarke Pflanzen aus entfernten Ländern
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Treffpunkt: vor dem botanika-Eingang
Kosten: 5,- € (für Mitglieder des Fördervereins bBR e.V. kostenlos)
>> weiterlesenMontag
12. September
17:00 UhrFührung: Essbare und heilende Wildsamen
Heilpraktikerin Gabriele Schuldt-Segner
Welche Samen von unseren heimischen Wildpflanzen lassen sich gut als heilende Zutat in unserem Speiseplan einsetzen?
Treffpunkt: vor dem botanika-Eingang ...
>> weiterlesenDonnerstag
22. September
19:00 UhrVortrag: Vielfalt für Stadt und Land – Die Suche nach den Gehölzen von morgen
Dr. Ulrich Pietzarka, Forstbotanischer Garten Tharandt
Der mess- und spürbare Klimawandel stellt alle Gehölzverwender vor neue Herausforderungen. Dies gilt gleichermaßen für den urbanen Raum, die Landschaft oder den Wald. Wird...
>> weiterlesenMittwoch
28. September
17:00 UhrFührung: Rekordbäume: die größten und dicksten ihrer Art
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Seit 2009 gibt es die Initiative "Rekordbäume – Champion Trees ", angestoßen von der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) und der Gesellschaft Deutsches Arboretum...
>> weiterlesenDonnerstag
20. Oktober
18:30 UhrVortrag: Neobiota und Klimawandel
Prof. Dr. Ingolf Kühn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Halle
Ort: Seminarraum der botanika, Deliusweg 40, 28359 Bremen
Eintritt frei - Spenden erbeten
Kooperation der Stiftung Bremer Rhododendronpark, des Fördervereins...
>> weiterlesenFührungen, Vorträge und mehr
Botanischer Garten und Rhododendron-Park haben viel zu bieten. Kommen Sie mit auf spannende Führungen und erleben Sie die ganze Vielfalt der 46 Hektar großen Parkanlage. Vorträge, Kurse und weitere Veranstaltungen für Groß und Klein finden u.a. in den Seminarräumen der botanika mitten im Park statt.
Das komplette Programm 2022 finden Sie hier als pdf.
Öffnungszeiten
Täglich von 7.00 Uhr bis Sonnenuntergang
Danksagung
Wir danken dem Verein zur Förderung der Artenvielfalt botanika - Botanischer Garten - Rhododendronpark e.V. (bBR e.V.) für die Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung der Veranstaltungen im Botanischen Garten und Rhododendron-Park.