
Mitten im Park wachsen im Botanischen Garten Pflanzen aus aller Welt.


Vielfalt und Farbspektakel
Der Rhododendron-Park und Botanische Garten Bremen: ein Ort der Entspannung, ein lebendes Museum mit Tausenden von Pflanzen, ein farbenprächtiges Zeugnis der Gartenkultur. Vor allem zur Blüte im Frühjahr ist der Besuch ein unvergleichliches Fest für die Sinne.
Der Eintritt ist kostenfrei. Für seine Unterhaltung ist die private Stiftung Bremer Rhododendronpark zuständig. Um den Park erhalten und weiterentwickeln zu können, ist sie auf Spenden angewiesen.
Unwetterwarnung
Aufgrund der herausgegebenen Unwetterwarnung für Bremen und Niedersachsen am Mittwoch – 5. Juli 2023 – warnen wir vor dem Betreten des Parks. Es können Äste herabfallen und Bäume umstürzen, so dass Lebensgefahr besteht.

Rhododendron-Park
Auf 46 Hektar pflegen wir die größte Rhododendron-Sammlung der Welt. Mit 650 Wildformen und 3.700 Züchtungen inkl. der zu den Rhododendron gehörenden Azaleen wird die Gattung so abwechslungsreich und vollständig gezeigt wie nirgendwo sonst. Unsere Sammlung ist Grundpfeiler der Deutschen Genbank Rhododendron und ein einmaliges Zeugnis der 200-jährigen Züchtungsgeschichte von Rhododendron.

Botanischer Garten
Mitten im Park liegt der Botanische Garten von Bremen. Auf 3,2 Hektar wachsen hier Pflanzen aus aller Welt, von der einheimischen Flora über Gehölze und Stauden aus Amerika, Asien und Australien bis hin zu wichtigen Nutz- und Heilpflanzen. Eine Besonderheit ist der Rhododendron-Steingarten, der den Vertretern aus alpinen Regionen ein Zuhause bietet.
Die Stiftung
Sie möchten mehr über uns erfahren. Hier stellen wir unsere Arbeit und unser Team vor.
Aktuelles
Die Rhododendron-Blüte hat begonnen
Wer Japanische Azaleen liebt, sollte zeitnah eine Stippvisite bei uns im Park einplanen. Diese Vertreter der großen Rhododendron-Familie blühen jetzt und geben einen Vorgeschmack auf die für Mitte Mai erwartete Hauptblüte.
Zum Tag des Baumes
Bald - genauer am 25. April - ist es soweit. Dann ist internationaler Tag des Baumes. Höchste Zeit also, uns dazu auch einmal bei uns im Park umzusehen. Und: wir haben eines von vielen besonderen Exemplaren gefunden!
Dreimal ist Bremer Recht!
Klar, den Spruch kennen Sie vielleicht. Aber wussten Sie, dass er auch in den Anzuchtgewächshäusern des Rhododendron-Park eine Rolle spielt? Werfen Sie mit uns doch mal einen Blick hinter die Kulissen ...
Ein Stück Zukunft gepflanzt
Das haben am 3. April die Mitglieder des Stadtteilbeirates Horn-Lehe! Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von Vertreterinnen und Vertretern des Jugendbeirats, des Ortsamtes Horn-Lehe und der Stiftung Bremer Rhododendronpark ...
Ausflugstipp zum Wochenende
Zur Kirschblüte extra nach Japan reisen? So weit muss es nicht sein. Das farbenfrohe Frühlingsglück finden Sie gleich um die Ecke - bei uns im Rhododendron-Park zeigen sich die ersten dieser Schönheiten!
Ein leuchtendes Dankeschön
Große Vorfreude, bewegende Veranstaltungstage - und schwupps, da ist LightUp! 2025 auch schon wieder vorbei. Höchste Zeit, um auch auf diesem Wege noch einmal DANKE zu sagen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.
Veranstaltungen / Führungen
Frühjahrsvögel im Rhododendron-Park
Heilpflanzen und Kräuter für ein starkes Immunsystem
Hauptblüte der Rhododendron und Azaleen
Blüten und die sie bestäubenden Insekten
Würzige und schmackhafte Kleinigkeiten aus Heilpflanzen
Die (Zukunfts-)Bäume im Rhododendron-Park
Der Jahresplaner des Rhododendron-Parks Bremen
Rhododendron-Park Bremen auf Youtube
Aktuelle Videos und Informationen rund um den Rhododendron-Park Bremen
Der Rhododendron-Park Bremen bei YouTube
Deutsche Genbank Rhododendron
Mit rund 1.000 Arten und über 30.000 Sorten bietet die Gattung Rhododendron eine schier unübersichtliche Formen- und Farbenvielfalt. Ein Netzwerk aus 40 verschiedenen öffentlichen und privaten Rhododendron-Sammlungen sorgen in Deutschland für den Erhalt dieser Pflanzen. Die Bremer Rhododendron-Sammlung mit ihren etwa 650 kultivierten Arten und ca. 3.700 verschiedenen Sorten gehört zu den tragenden Säulen der Deutschen Genbank Rhododendron.